17.5. 8.00 Uhr

Fast Fashion: Warum Europas Textilkonsum zum Umweltproblem wird

Noch nie wurden in der Europäischen Union so viele Textilien gekauft wie heute, so die Ergebnisse eines aktuellen Berichts der Europäischen Umweltagentur (EEA). Bis zu neun Prozent aller auf den Markt gebrachten Textilprodukte werden jedoch vernichtet, ohne je genutzt worden zu sein. Auf EU-Ebene wird deshalb darüber diskutiert, wie man künftig die Hersteller in die Pflicht nehmen könnte.

Frau zeigt auf Bildschirm mit Modeartikeln eines Onlineshops
7.5. 12.00 Uhr

OGH: Preiserhöhung von Verbund 2023 war unzulässig

Die Preiserhöhung des börsennotierten Stromanbieters Verbund vom 1. März 2023 hat keine rechtliche Basis gehabt. Das urteilte der Oberste Gerichtshof (OGH) in einem vom Verbraucherschutzverband (VSV) angestrengten Prozess.

Verbund-Zentrale
3.5. 8.00 Uhr

Preisrunter.at: 20-Jähriger programmiert Preisvergleichsplattform

Mit preisrunter.at finden Konsumentinnen und Konsumenten rasch den günstigsten Preis. Die Vergleichsplattform wurde von dem 20-jährigen Studenten David Wurm programmiert und hilft gezielt zu sparen. Die Arbeiterkammer (AK) unterstützt das Projekt.

Website Preisrunter.at
3.5. 8.00 Uhr

„Explosionsartiger Anstieg“: Ewigkeitschemikalie TFA in Wein

Wein gilt nach wie vor als Kulturgut, doch Untersuchungen zeigen: In einzelnen Proben finden sich Rückstände von Trifluoressigsäure (TFA). Die chemische Verbindung ist umstritten, ihre gesundheitlichen Auswirkungen noch nicht abschließend geklärt. Nun wird verstärkt auf Aufklärung und Transparenz gesetzt.

Ein Glas Rotwein
30.4. 13.00 Uhr

EuGH schränkt Werbung für Nahrungsergänzungsmittel ein

Gesundheitsbezogene Werbung für Safranextrakt, Ginkgo und andere pflanzliche Inhaltsstoffe ist in der EU bis auf weiteres verboten. Das Verbot gelte so lange, bis die EU-Kommission die werblichen Aussagen geprüft und in die dafür vorgesehen Liste aufgenommen hat, so ein Urteil des Europäische Gerichtshofs. Vor allem für den lukrativen Markt mit Nahrungsergänzungsmitteln dürfte das Urteil spürbare Folgen haben.

Tabletten liegen auf sechs Löffeln.
28.4. 17.33 Uhr

UK-Reisen: Wucherpreise für „Electronic Travel Authorization“

Seit Anfang April sind für EU-Bürger Reisen ins Vereinigte Königreich ETA-pflichtig. Die „Electronic Travel Authorization“ ist eine Sicherheitsüberprüfung vor Reiseantritt, die online zu beantragen ist. Die ETAs sind auf der Website der britischen Regierung nur auf Englisch verfügbar. Das treibt viele Konsumentinnen und Konsumenten in die Hände unseriöser Drittanbieter, die mitunter mehr als das Zehnfache verlangen.

Protesters carry European Union flags, as they pass the Elizabeth Tower and the Big Ben clock of the Houses of Parliament during a National Rejoin March, in central London on September 28, 2024, calling for the UK to rejoin the European Union. (Photo by Ben STANSALL / AFP)
23.4. 13.28 Uhr

Zalando: Kein Paket, dafür Inkassodrohung

Vergangenen Herbst tätigte eine Vorarlbergerin einen Großeinkauf beim Onlinehändler Zalando. Als sie per E-Mail darüber verständigt wurde, dass ihr Paket zugestellt worden sei, war sie gerade im Ausland. Die Ware sei einem „Kollegen an der Türe“ übergeben worden, hieß es. Tatsächlich sah sie ihr Paket aber nie. Dennoch erhielt die Konsumentin Zahlungsaufforderungen und ein Schreiben von einem Inkassobüro.

Ein Paket des Versandhändlers Zalando läuft über ein Band